Warum und wie soll ein Clubhaus in der Schweiz realisiert werden?
Motivation
Weltweit gibt es über 370 Clubhäuser dieser Art – die Schweiz fehlt noch!
Nicht-klinisches Programm für Menschen mit psychiatrischer Erfahrung
Stärkung der Mitglieder durch Partizipation und Selbstverwaltung
Kosteneffektives Modell
Warum ein Clubhaus in der Schweiz?
Das Clubhaus-Modell bietet eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden psychiatrischen Versorgung in der Schweiz.
Es ermöglicht Menschen mit psychiatrischer Erfahrung ein selbstbestimmtes und aktives Leben.
Es reduziert Stigmatisierung und fördert die soziale Inklusion.
Umsetzung
1
Arbeitsgruppe bilden
- Betroffene
- Angehörige
- Politik
- Wirtschaft
2
Clubhaus-Philosophie verstehen
- Erfahren, wie Clubhäuser funktionieren
- Akkreditiertes Clubhaus besuchen
- Training absolvieren in Stockholm, Oslo oder London
3
Fundament schaffen
- Vorstand bilden
- Rechtsform festlegen
- Einnahmen und Ausgaben planen
4
Finanzierung sichern
- Informieren von Interessenvertretern in der Gemeinde
- Spenden von Einzelpersonen
- Stiftungen und Unternehmen
- Kantone/Gemeinden
5
Führungsperson finden
- Einstellung des Leitungsteams
- Ermittlung der ersten Mitglieder
- Erweiterung des Vorstands
- Zusätzliches Personal (Freiwillige)
6
Betrieb starten
- Standort für das Clubhaus sichern
- Umsetzung der Clubhaus-Standards
- Mitgliedschaft und Arbeitsprogramme ausbauen
- Identifizierung erster Arbeitgeber für TEP (Transitional Employment Placement)