
Peter Hofmann
Initiator Clubhaus Schweiz
Meine Praktikumszeit in den beiden Münchner Clubhäusern hat mich zutiefst beeindruckt. Das Clubhausmodell bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine einzigartige Möglichkeit der Selbstbestimmung.
Erfahrungsschatz
Im Lebenslauf von Peter Hofmann finden sich verschiedene Stationen, die auf eine Eignung für ein Projektmanagement in nicht-klinisch orientierter Sozialpsychiatrie hindeuten:
- Theologiestudium und Vertiefungsrichtungen: Hofmann hat ein Theologiestudium absolviert und breite Erfahrung in den Bereichen Seelsorge, Geistliche Begleitung, Psychologie und Psychotherapie. Dies deutet auf eine Fähigkeit hin, sich in komplexe Themen einzuarbeiten und konzeptionell zu denken.
- Beruflicher Werdegang: Hofmann hat in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet, darunter als Kinder- und Jugendarbeiter, Gemeindepfarrer in städtischen und ländlichen Verhältnissen sowie in der Notfallseelsorge. Diese Tätigkeiten erforderten Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten.
- Mandate und Mitgliedschaften: Hofmann ist bis am 30.06.2025 Dekan des Glarner Pfarrkonvents und Mitglied der Kirchenleitung bei der Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Glarus. Er war Patientenvertreter in der Psychiatriekommission der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) und Mitglied in einer Arbeitsgruppe zur Prävention psychischer Erkrankungen im Kanton Zürich. Diese Engagements zeigen seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und in Gremien mitzuarbeiten.
- Zusätzliche Kompetenzen: Hofmann beschreibt sich als kommunikativ, belastbar, emphatisch, strukturiert, lösungsorientiert und humorvoll. Er betont seine Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Einsatzgebiete
Aufgrund seiner Ausbildung, seinem Werdegang und seinen persönlichen Eigenschaften verfügt Peter Hofmann über das Potenzial für die Leitung von sozialpsychiatrisch orientierten Projekten:
- Projekte im Bereich psychische Gesundheit und Prävention
- Sozialprojekte in Gemeinden wie überregional
- Bildungsprojekte (Psychoedukation)